Kirchenchor bei Sister Act

Auch für den Kirchenchor ging wieder ein Jahr intensiver Probenarbeit zu Ende. Bei vielen kirchlichen Feiertagen wurde die Messe musikalisch gestaltet: Palmsonntag, Ostern, Pfingsten, Fronleichnam, Erntedank, Weltmissionssonntag, Allerheiligen, Cäciliensonntag, Christmette und am Patroziniumssonntag des Hl. Stephanus. Viele Liedtexte bringen Glaubensinhalte und Lob Gottes zum Ausdruck und sind Gebeten gleichzusetzen.

der ganze Bericht unter Team/Kirchenchor


Weihnachten 2024

Wie jedes Jahr wurde das Weihnachtsfest in der Stephanskirche der Pfarre Weiten feierlich begangen.

Begonnen wurde am Hl. Abend mit einer Kinder-Krippenandacht am Nachmittag mit Diakon Rupert Kremser. Um 22 Uhr folgte dann die Christmette, zelebriert von Pfarrvikar Igor Korytak und Diakon Rupert Kremser. Zwischenzeitlich konnte wiederum das ,,Friedenslicht aus Bethlehem“ vom St.-Josefs-Altar abgeholt und die Wohnungen und Häuser gebracht werden.

 

 

Der erste Weihnachtsfeiertag (25. Dezember 2024) wurde mit einem Familienwortgottesdienst gefeiert (Diakon Rupert Kremser).

Beendet wurde diese mit einem gemeinsamen Gang zum Marienaltar, wo die Krippe aufgebaut war.

 

Diesen Wortgottesdienst beschreibt Brigitte Spindelberger so:

 

„Der Weihnachtsstern der weiß den Weg . . .

Auch heuer wieder wurde der Wortgottesdienst am Christtag von einem bunt zusammengestellten Chor aus Kindern und Erwachsenen und den Bläsern der Trachtenkapelle gestaltet. Mit großer Begeisterung begleiteten die Kinder die Lieder mit Instrumenten und verströmten Weihnachtsfreude. Beim anschließenden Gang zur Krippe zum Lied „Ihr Kinderlein kommet“ entdeckten die Kinder den kleinen Jesus im Stall und freuten sich über ihre gestalteten Sterne.

Die Kinder der Volksschule und des Kindergartens wurden im Advent eingeladen, zu Hause möglichst viele und unterschiedliche Sterne zu basteln. Viele beteiligten sich an diesem Projekt und so schmückt nun ein wunderschöner Sternenhimmel die Krippe in der Pfarrkirche. - Jeder Stern ist anders und einzigartig!!!!!!

 

Dankeschön an alle Kinder, die so fleißig waren!“

 

Am Stefanitag folgte wiederum das ,,Hochamt zum Patrozinium“ mit Pfarrvikar Igor Korytak und Diakon Rupert Kremser, musikalisch gestaltet vom Kirchenchor unter der Leitung von OSR Bruno Rixinger.

 

Altes Brauchtum wird jährlich auch immer wieder von der 1. Waldviertler Trachtenkapelle Weitental hochgehalten: an den weihnachtlichen Festtagen vor und nach den Gottesdiensten lassen die Musikerinnen und Musiker mit weihnachtlichen Weisen die Herzen der Gottesdienstbesucher höherschlagen!

 

 

Text: Brigitte Spindelberger und Friedrich Reiner, Fotos: Friedrich Reiner

 

Aufbau des Sternenhimmels beim Marienaltar

Fotos: Izabela & Karl Nödl

 

 

Herbergsuche Jasenegg

„Wer klopfet an?“ – „O, zwei gar arme Leut.“
„Was wollt ihr denn?“ – „O, gebt uns Herberg heut.“

 

Das Herbergslied bringt auf den Punkt, was uns im Advent beschäftigt:

Gott klopft an bei unserem Herz, will einen Platz in unseren Häusern und unserem Alltag finden, dort mit seiner Liebe in unserem Leben wirken.

Sind wir darauf vorbereitet, dass sich unser Herr und Schöpfer auf den Weg zu uns macht, in so unscheinbarer, armer und zugleich liebenswürdiger Gestalt eines Kindes?

 

Hören wir in der oft nicht so stillen Adventzeit seine Stimme?

Der in den Alpen entstandene Brauch der Herbergssuche schenkt einen solchen Moment des Nachdenkens und gemeinsamen Vorbereitens auf Weihnachten.

Ähnlich wie damals in Betlehem, wandern wir auch heuer wieder in unserem Dorf von Haus zu Haus und bitten um Aufnahme.

Text und Foto: Brigitte Spindelberger

 

Der Zauber um den 8. Dezember

 

Ihr kennt mich, aber heute habe ich euch vor lauter Freude etwas zu erzählen.

 

Seit einiger Zeit sind die Engerl und die Wichtel sehr fleißig und seit gestern liegt ein besonderer Zauber in der Luft. Viele von euch haben mich in der Früh besucht, gebetet, Kerzen entzündet. Das war so berührend und zum Genießen.

Danach haben fleißig Engerl das Frühstück für alle vorbereitet, schön wars. Ja, und heute haben Kinder geprobt, gesungen, so wunderschön! Bestimmt kommen beim nächsten Mal noch mehr.

Engerl Gitti hat auf ihrer Gitarre gespielt, es war zauberhaft.

Heute in der Früh war auch schon einiges los. Wichtel Valentin mit seinen vielen Helfern haben meinen leeren Platz verzaubert, es kamen so viele Menschen zum Punschtrinken. Danke, es war himmlisch. Ich freue mich schon wieder aufs nächste Jahr!

Während der Messe haben Engerl Michaela und die Chorengerl und Chorwichtel gesungen . Eine Freude, es ist so schön lebendig. Eben, der Zauber um den 8. Dezember.

Ich wünsche euch Liebe, Freude und Besinnlichkeit

 

Eure Kirche

Text und Fotos: Eveline Tanzer

 

Erstes Adventwochenende in der Pfarre

Mit einigen Aktionen konnte die Pfarre Weiten am ersten Adventwochenende 2024 aufwarten. So wurden wieder die Adventkränze und -zöpfe, Missionskerzen sowie einiges andere für den Advent zum Verkauf angeboten. Bei der Familienmesse - gehalten von Pfarrvikar Igor Korytak und Diakon Rupert Kremser - wurde von den Kindern die Geschichte ,,Der kleine Stern“ aufgeführt.

 

,,Dieser wollte etwas Außergewöhnliches erleben und ist auf die Erde gekommen. Da hat er gelernt, dass schöne und besondere Dinge jeden Tag geschehen können“.

Beim Gottesdienst gab es auch die jährlich durchgeführte Aufnahme und Verabschiedung von Ministranten und ein Dankeschön für das bestehende Team.

 

Neue Minis: Valentina Meinhardt und Jonas Haberl. Verabschiedete Minis: Lena Derfler, Michael Rameder, Paul Schmuckenschlager, Luisa Brandstetter und Marius Hackl. Minis weiter im Dienst: Anna Nowak, Naima Fakhouri, Luisa Rameder.

Anschließend fand eine Begegnung der Ministranten bei Tee und Kekse im Pfarrhof statt.

Text: Friedrich Reiner, Fotos: Friedrich Reiner / Izabela Nödl

 

Die Engerl und der Wichtel

Unsere Kirche ist schon sehr alt und kann viele Geschichten erzählen.
Besondere Freude hat sie immer zu Adventbeginn, da duftet sie nach Tannenreisig und ist so schön bunt. Besonders geschickte Engerl in Filsendorf binden ihren großen Adventkranz und die Kinder schmücken ihn bunt in der Kirche.
Wie wunderschön! Engel Anita mit ihren vielen Engerl Petra, Lisi, Margit, Brigitte, Elfi, Heidi,  Rosi, ..... dekorieren und schmücken und noch vieles mehr. Ja und erst die vielen Engerl  die , die Kränze binden und dass Tannenreisig ihr immer wieder schenken. Unsere Kirche ist darüber ganz glücklich. Dann gibt es noch den Wichtel, der unsere Kirche immer wieder besucht. Er lässt Adventkränze verschwinden, steckt Kerzen um und keiner hat ihn gesehen. Die Kirche schmunzelt darüber: "Ja , ja der Wichtel...". Unsere Kirche freut sich so über alle ihre Engerl, denn viele kommen immer wieder, um zu beten, zu singen oder sie einfach zu besuchen.

Sie sagt ein Dankeschön und wünscht uns allen: Eine gesegnete Adventzeit!

Text und Foto: Eveline Tanzer

 

Kekse backen für ,,Hilfe im eigenen Land“

Punschstand der Weitener Eltern: Margit Straßhofer, Thomas Raidl, Claudia Ochsenbauer, Karin Ostrawsky, Christina Schmidt, Doris Tober, Katharina Meinhardt und Bernadette Raidl sowie einige ,,fleißige“ Kinder.
Punschstand der Weitener Eltern: Margit Straßhofer, Thomas Raidl, Claudia Ochsenbauer, Karin Ostrawsky, Christina Schmidt, Doris Tober, Katharina Meinhardt und Bernadette Raidl sowie einige ,,fleißige“ Kinder.

Punschstand VS Weiten

 

Ein voller Erfolg wurde der Punschstand ,,Süßes für die Weihnachtszeit“ der Eltern der Kinder der Volksschule Weiten. Am Kirchenplatz gab es nach dem Sonntags-Gottesdienst am 24. November 2024 Kekse zu kaufen, weiters Punsch und Tee, Adventkränze und Schneemänner.

Und die Bewohner sorgten dafür, dass die angebotenen Sachen bald ihren Besitzer gewechselt hatten. Mit dabei bei der ganzen Aktion auch die Pfarre Weiten und die Landjugend. Das ganze stand unter dem Zeichen ,,Wir helfen jenen, denen es nicht so gut geht“ – für ,,Hilfe im eigenen Land“. Da wurde bei den Familien zu Hause gebacken, der Punsch vor Ort zubereitet. Wie vom Elternverein der Volksschule betont, ,,wurden alle Sachspenden kostenlos zur Verfügung gestellt“. An die Landesleiterin von ,,Hilfe im eigenen Land“, Margit Straßhofer, konnte schlussendlich ein Betrag von 1.720 Euro übergeben werden. Diese Spende wird an ein Kind in Laimbach überreicht.

Foto & Bericht: Friedrich Reiner

 

 

Pfarrausflug Slowakei

Gemeinsam mit Pfarrvikar Igor Korytak verbrachten Pfarrangehörige von Raxendorf, Heiligenblut und Weiten drei Tage in seiner ehemaligen Heimat in der Mittelslowakei.

 

Dieses, uns wenig bekannte Nachbarland, beeindruckte mit schöner Landschaft, seiner Geschichte als Bergbauregion und den vielen Kirchen und Zeugen der sehr religiösen Bevölkerung.

 


Auch die netten Gespräche und Begegnungen der Mitreisenden machten diese Fahrt zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Foto: Karl Nödl, Text von: | veröffentlicht: | Kategorie:

Bischof Alois Schwarz zu Besuch in Weiten

Bischof Alois Schwarz zu Besuch im Abschnitt Pöggstall

weitere Infos finden Sie auf der Homepage der Freiwilligen Feuerwehr Weiten

 

 

Weltmissionssonntag

Gemeinsam etwas bewegen.

Das ist ein guter Grund zum Feiern und von Herzen Danke zu sagen.

Der Visitationsgottesdienst am Weltmissionssonntag stand im Zeichen der Begegnung mit Generalvikar Christoph Weiss . Das Aufeinander Zugehen, gemeinsam Eucharestie zu feiern, Mitgestalten , eine lebendige Gemeinschaft zu sein, wir sind ein starkes Team!

Generalvikar Christoph Weiss bedankte sich  bei Persönlichkeiten der Pfarrgemeinde für ihr aktives und ehrenamtliches Engagement.  Das gemeinsame gemütliche  Miteinander, reden "über Gott und die Welt", unterschiedlichste Begegnungen wurden bei der Agape bis weit über die Mittagszeit gepflegt.


„Es sind Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen“.


Vergelt's Gott allen Vereinen, Körperschaften , Pfarrmitgliedern und " Helfenden Händen" des Tages.


Marterlwanderung

Am 19. Oktober fand im Rahmen der Dekanatsvisitation die Marterlwanderung mit Bischofsvikar Pater Patrick Schöder statt.

 

Hier gehts zum Bericht auf dsp.at

 



Pfarre Weiten feierte Erntedank

Mit einem Gottesdienst dankte unsere Pfarre für die Gaben des Jahres.

 

Am Platz vor der Trauerhalle segnete Diakon Rupert Kremser die Erntekrone, die Sträußchen und die Erntebögen, die dieses Mal von den Bewohnern aus den Ortschaften Jasenegg, Mollendorf und Tottendorf hergestellt wurden.

 

Von dort ging es mit der musikalischen Begleitung durch die 1. Waldviertler Trachtenkapelle Weitental (Leitung: Kapellmeister Franz Spindelberger) zum Gottesdienst in die Pfarrkirche, wo Pfarrvikar Igor Korytak und Diakon Rupert Kremser die hl. Messe mit den Gläubigen feierte, musikalisch umrahmt vom Kirchenchor Weiten unter der Leitung von OSR Bruno Rixinger.

Hier erweckte der Spruch ,,Die Erde ist ein Geschenk von unserem Gott“ viel Aufmerksamkeit. Eingebunden in den Gottesdienst waren auch die Kleinsten und Jüngsten der Pfarrgemeinde. Mit dabei auch Mitglieder der Landjugend Weiten. Bei der Erntedanksammlung wurde um Spenden für die Pfarrkirche gebeten.

Im Anschluss an den Gottesdienst gab es am Kirchenplatz eine Agape.

Bericht und Fotos oben: Friedrich Reiner, weitere Fotos: Petra Langegger


Krankenmesse

Trotz Dauerregen und schlechten Wetter- verhältnissen folgten viele Pensionisten der Einladung zur Krankenmesse in die barrierefreie Volksschule in Weiten.

 

Bruno Rixinger begleitete musikalisch diesen Gottesdienst. Jeder Besucher erhielt von Pfarrvikar Igor die Krankensalbung. Gestärkt und gesegnet durch dieses Sakrament gab es anschließend Würstel und Getränke. Danach hatten alle Zeit zu plaudern und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Zum Abschluss verwöhnten einige Pfarrgemeinderäte mit etwas Süßem und man ließ den Nachmittag gemütlich ausklingen.

Bericht: Roswitha Wizany, Fotos: Izabela Nödl, Bruno Rixinger


Schulanfang Messe

Bei der Wortgottesfeier zum Schulanfang (2.Sept.) wurden besonders die Erstklässler und ihre Familien „Unter Gottes Schutz und Schirm“ gestellt.

 

Diakon Rupert spendete ihnen den Segen (unter dem Schirm) und von der Schulleiterin bekamen sie die Ö3-Schultüten.

 

Der Gottesdienst war gut besucht und wurde musikalisch von den Lehrerinnen und dem Organisten begleitet.

 

Fotos: Izabela Nödl, Bruno Rixinger, Text: Izabela Nödl


Hubertusmesse

 

Bei wunderschönem Wetter feierte Pfarrer Igor mit etwa 50 Jäger, Jägerinnen und Besucher aus der Gemeinde Weiten die Hubertusmesse 2024 in Jasenegg.

In bewährter und gekonnter Weise begleitete eine Bläsergruppe des Musikvereins Weiten die Messe.

Die Jagdhornbläsergruppe  Dunkelsteinerwald spielte erstmalig

vor und nach der Messe und begeisterte die Besucher.

Danke an die Organisatoren !

Text und Fotos: Gebhard Kristen


Diakon Rupert Kremser – 70 Jahre

,,Unser Rupi“ (Kremser) feierte den Siebziger.

 

 

Man glaubt es kaum: Diakon Rupert Kremser feierte am 17. August seinen 70. Geburtstag. Bei einem Wortgottesdienst an diesem Ehrentag gratulierten ihm u. a. Vertreter der Pfarre Weiten (Pfarrgemeinderat, Pfarrkirchenrat sowie andere Helfer im Pfarrbereich). Als Geschenke wurden ihm eine ,,schmackhafte“ Torte, Blumen und vor allem ein Bild vom Markt Weiten überreicht.

 

Der Jubilar erblickte im August 1954 in Wien das Licht der Welt und er verbrachte während des Vorschulalters seine Kinderzeit in Weiten. Nach der Schulzeit in Wien und dem Militärdienst entschied er sich ab dem Jahre 1973 für das Studium der Theologie in Wien. Immer wieder war bei einigen Events dabei: sei es in der Freudenau oder Krieau (Pferdesport) als Aufsichtsperson oder bei seiner großen Liebe der Musik. Hier hatte er seine große Freude, wenn er am Schlagzeug mitwirken konnte.

 

Die Weihe zum Diakon erfolgte im Jahre 1989. Wichtig war ihm dabei die Gründung einer Familie. Kremser: ,,Ich hatte das Gefühl, etwas zu brauchen.“ Es folgten Seelsorgetätigkeiten in verschiedenen Pfarren, eine Aushilfe in der Pfarre Floridsdorf und eine jahrzehntelange Tätigkeit in der Pfarre Heiligenstadt. Seit 1989 ist er vor allem zu Mariä Himmelfahrt am Weitener Sportplatz, wo die hl. Messe gefeiert und die Blumen gesegnet werden. Und dies seit (nur ein Jahr wegen einer Erkrankung nicht möglich) seiner Tätigkeit als Diakon. Unvergessen seine Predigten zu Ehren der Gottesmutter und viele ,,Ratschläge“ für die Weitener Kicker.

 

Inzwischen ist Rupert Kremser fix nach Weiten gezogen, wo er weiterhin zwischen Wien und seiner jetzigen Heimat Weiten pendelt. Im Pfarrverband ,,Südliches Waldviertel“ hat er in seiner neuen (alten) Heimat seelsorgerliche Aufgaben übernommen.

 

Eveline Tanzer von der Pfarre Weiten in ihrer Laudatio beim Gottesdienst: ,,Mit diesem Haus, mit Weiten verbindest du dein Leben – deine frühe Kindheit – deine Wurzeln. Auch in den Jahren deiner Abwesenheit warst du immer im Herzen mit deinem Weiten verbunden. Du bist zurückgekehrt und einer von uns – unser ,Rupi‘.“

 

Und weiter: ,,Lieber Rupert, wir wünschen dir Glück, Freude und Gesundheit, viele gemeinsame Stunden unter uns im Dienst Gottes und in unserer Gemeinschaft, um mit uns zu leben und zu feiern, … denn letztendlich ist das Leben ein Fest!“

 

In Weiten betätigt er sich aber auch für das Vereins- und Freiwilligenwesen: so ist er als Mitglied bei der FF Weiten und beim ÖKB Weiten als Kurat tätig.

 Bericht und Fotos: Friedrich Reiner


Wallfahrergruppe Korneuburg

Eine circa 40-köpfige Wallfahrergruppe aus Korneuburg besuchte am Freitag den 5. Juli 2024 unsere hellerleuchtete Kirche.
Nach einer Kirchenführung feierte sie eine stimmungsvolle Andacht.
“ So eine imposante und schöne Kirche haben wir nicht erwartet, wir sind beeindruckt ! “ waren die Verabschiedungsworte von der Reiseführerin Frau Tauber.

 

Foto und Text Gebhard Kristen


Polnische Pilgergruppe

Eine Polnische Pilgergruppe besuchte nach 10-stündiger Busfahrt am 26. Juni 2024 unsere wunderschöne Pfarrkirche.
Begleitet von 3 Priestern feierten sie eine Heilige Messe. Dankeswerter Weise begrüßte Frau Izabela Nödl unsere Besucher in polnischer Sprache und informierte sie kurz über unsere Kirche.
Die Pilgerreise führte weiter zur Übernachtung in St. Pölten und am nächsten Tag nach Italien.

 

Wir wünschten eine gute Reise !

 

Text und Fotos : Gebhard Kristen


Ehejubilare 2024

Ehejubilare 2024 Weiten
Ehejubilare 2024, Gruppenfoto: Karl Nödl

Am 23. Juni feierte Pfarrvikar Igor Korytak mit den Jubelpaaren die Dankmesse, die vom "Dorfklang Seiterndorf" musikalisch umrahmt wurde.

 

Mehr Fotos sehen Sie bei den Ehejubilaren  weiterlesen.


Firmung 2024

zu weiteren Bildern und den Videos aus Uganda                                   Fotos: Bruno Rixinger, TL


Pfarr & Kinderfest 2024

Am 2. Juni fand unser Pfarr- und Kinderfest statt.

 

Der Moderator des Pfarrverbandes, Oliver Becker zelebrierte die Festmesse, die vom „G´mischter Satz“  aus Martinsberg gestaltet wurde. Traditionell umrahmte anschließend die 1. Waldviertler Trachtenkapelle Weitental den Frühschoppen musikalisch.

 

Nach einigen gemütlichen (und etwas nassen) Mittagsstunden wurde mit den Kindern gebastelt und gespielt.Trotz der wechselhaften Witterung war es wieder ein gelungenes Fest.

 

Wir danken allen Beteiligten und Spendern sehr herzlich, vor allem den fleißigen Helfern, die heuer tatkräftig von unserer Jugend unterstützt wurden. Der Reingewinn dient der Kreditrückzahlung der Innenrenovierung der Pfarrkirche Weiten.

 

Fotos: TL

Zwei Geburtstage wurden in der Pfarrkirche gefeiert

 

Hl. Messe am Pfingstsonntag

 

Grund zum Feiern gab es am Pfingstsonntag in der Stephanskirche von Weiten: Zum einen gedachte man des 200. Geburtstages von Anton Bruckner und vor allem feierte man mit Pfarrvikar Igor Korytak seinen ,,Siebziger".

Kirchenchor Weiten, Messe in C-Dur
Kirchenchor Weiten, Messe in C-Dur

Den Gottesdienst feierten mit den Gläubigen Diakon Rupert Kremser und der Jubilar. Musikalisch umrahmt wurde der Festgottesdienst vom Kirchenchor Weiten, der die Messe in C-Dur (Windhaager-Messe) in Erinnerung an den großen Komponisten zur Aufführung brachte. Mitwirkende waren der Kirchenchor Weiten, Hörner: Lukas Elletzhofer und Helga Nachförg, Orgel: Gerhard Eder und Bruno Rixinger, der auch die Gesamtleitung innehatte.


Das zweite Jubelfest gab es für und mit Pfarrvikar Igor Korytak, der im Mai seinen 70. Geburtstag beging. Hier stellten sich Mitglieder des Pfarrgemeinderates ein. Eveline Tanzer beleuchtete das Wirken des Priesters in diesen Jahren, wo er im Pfarrverband Südliches Waldviertel die Pfarren Heiligenblut, Raxendorf und Weiten seelsorgerlich betreut.

Die Vertreter des Pfarrgemeinderates überreichten dem Jubilar ein Geschenk. Tanzer: ,,Das richtige Geschenk wollen wir aber erst voraussichtlich im September überreichen. Eine Fahrt in die Heimat von ,Pfarrer Igor‘ in seine Heimat, in die Slowakei.“

Den Abschluss dieser Festlichkeiten am Pfingstsonntag bildete eine Agape für die Mitwirkenden des Festgottesdienst im Pfarrgarten.

Fotos und Bericht (oberhalb): Friedrich Reiner

Fotos: TL

Wallfahrt der Firmlinge

Bei strahlendem Sonnenschein und Vorfreude trafen sich die Firmlinge aus Weiten, Heiligenblut und Raxendorf um 7 Uhr am Kirchenplatz in Weiten.

Nach einem Gebet und kurzem Innehalten machten wir uns gemeinsam mit Paten/Patinnen, Eltern, Familien und Freunden auf den Weg nach Maria Taferl.

Wir hatten Rückenwind durch den Geist Gottes, sodass die jüngsten Teilnehmer (6 Jahre🤩) mit Begeisterung den Weg vorausgegegangen sind und Eltern " sprinteten 😇"durch den Wald. Annähernd 50 Personen waren auf dem Weg. Es wurde miteinander gebetet, gejausnet, geredet und gelacht und sogar ein Eis vor der Wallfahrermesse um 12 Uhr ging sich noch aus! Gemeinsam mit den anderen Gruppen des Pfarrverbandes und unseren Priestern wurde die Heilige Messe gefeiert. Ein wunderschöner Vormittag, der Kirche spürbar und lebendig macht!

Fotos & Text: Eveline  Tanzer

Sanierung des Kellers im Pfarrhof

Um den Keller des Pfarrhofes weiterhin nützen zu können, wurden ein paar dringende Sanierungsmaßnahmen getroffen. Abbröckelnde Ziegelteile des Gewölbes wurden entfernt und die Wände mit einem atmungsaktiven Material teilweise verputzt. Weiters wurden am Boden Betonplatten verlegt, um ein trockenes und sauberes Raumklima zu erreichen.

 

In diesem Zusammenhang wurde die kaputte Dachrinne der Westseite des Pfarrhofes erneuert, damit kein Regenwasser mehr in den Keller fließt.

 

Herzlichen Dank an alle freiwilligen Helfer!!! Weiters hat Hermann Hofmann für den Gläserspüler im Pfarrhof einen Unterschrank eingebaut, wofür wir ihm auch herzlich danken. Somit freuen wir uns schon, beim Pfarrfest dies nützen zu können.

 

Fotos & Text: Bruno Rixixnger

Vesper Dekanatsklerus

Foto: Gebhard Kristen
Foto: Gebhard Kristen

Am 9. April fand die

Vesper des Dekanatsklerus

in der Kirche mit anschließender Konferenz im Pfarrhof statt.


Karsamstag

Eine bewegende Zeit

 

Die Vorbereitung auf das Osterfest ist ein zentrales Tool auf dem Weg zur Firmung:

 

Kinder - Jugendkreuzweg, der Aufbau der Klagemauer in der Wünsche, Bitten, Herzensangelegenheiten und Dank ihren Platz fanden und im frisch entzündeten Osterfeuer am Karsamstag in Licht verwandelt wurden.

 

Palmsonntag: aktiv bei der Fastensuppe und dem Verkauf von selbst hergestellten Kerzen, um sich für Menschen einzusetzen, die am Rande der Gesellschaft stehen.

 

Karfreitag: Diakon Rupert begleitete unsere Jugendlichen in der Vorbereitung und staunte über Kahoot. Mit ihm zu reden - von face to face. Die Mystagogika wurde am Karfreitag und Karsamstag von den Firmkandidaten gelesen. Am Karsamstag nach dem Entzünden des Osterfeuers brachten sie das Licht zu den Menschen und bei der anschließenden Prozession in den Ort. Frohe und Gesegnete Ostern!

Palmsonntag

Der Wettergott hatte ein Einsehen mit den Pfarrangehörigen: während der Weihe der Palmzweige bei der Aufbahrungshalle und dem Einzug in die Pfarrkirche gab es, trotz der miserablen Wettervorschau, keinen Regen.

Vor der Aufbahrungshalle segnete Diakon Rupert Kremser die Palmzweige und Palmsträuße. Die musikalische Umrahmung besorgten dabei der Kirchenchor Weiten (Leitung: OSR Bruno Rixinger) und die 1. Waldviertler Trachtenkapelle Weitental (Leitung: Kapellmeister Franz Spindelberger).

 

Anschließend ging es, voran das Kreuz und die Fahnen, in einer Prozession in die Stephanskirche zum Gottesdienst, den Pfarrvikar Igor Korytag und Diakon Rupert Kremser feierten.

Im Anschluss an die hl. Messe fand eine Sammlung für die Stätten im Heiligen Land statt, es wurden verzierte Kerzen für die Mission (Waisenkind in Uganda) verkauft.

Dazu gab es das bereits zur Tradition gewordene Fastensuppen-Essen.

Alles in allem eine Einstimmung auf die Karwoche und das kommende Osterfest!

Bericht und Bilder oberhalb: Friedrich Reiner,

Caritas Recycling Pöchlarn

Eine Delegation unserer Caritas-Haussammlerinnen folgten der Einladung von Pfarrcaritas Mitarbeiterin Uschi Neubauer, und besichtigten das Recycling Pöchlarn.

Wir waren beeindruckt von dieser Caritas-Einrichtung, die 78 Menschen mit besonderen Bedürfnissen Beschäftigung und Arbeit bietet.

Bericht und Foto: Elisabeth Rixinger

Firmvorbereitung Rorate

Am 9.Dezember 2023 feierten unsere Firmlinge Rorate. Bei dem  anschließenden Frühstück mit  Eltern und Großeltern begeisterte  Pfarrer Igor die Jugendlichen für die kommende Zeit - Weihnachten und die Firmung.

 

Die erste Einheit zum Thema 7. Sakramente war am 20.1.24. Gleich im Anschluss war der Auftaktgottesdienst des Pfarrverbandes in unserer Kirche. Der Kirchenchor eröffnete mit dem Lied: „Online mit Jesus“, das Motto der diesjährigen Firmung. Unsere Firmlinge gestalteten die Fürbitten: Gott du bist immer online. Bleibe mit uns connected und sende uns deinen Geist. Im Anschluss an den Gottesdienst wurde " ONLINE mit Jesus" gemeinsam von allen Firmlingen gesungen.

zu den weiteren Terminen

 

Bericht und Fotos: Eveline Tanzer, Rorate-Fotos: Roswitha Wizany

Sternsingen 2024

43 Sternsingerkinder in der Pfarre Weiten unterwegs.

Ein Jubiläum feiert in diesem Jahr die Dreikönigsaktion (Hilfswerk der Katholischen Jungschar) in Österreich: diese Aktion wird im Jahre 2024 zum 70. Mal durchgeführt. Seit dieser Zeit sind - landauf und landab (natürlich auch in unserer Pfarre) - Kinder und Jugendliche unterwegs, um Spenden für die Mission zu erbitten und ersingen.   Zum Bericht

Fotos : Izabela Nödl

Besuch der Krippe

Am 7. Jänner besuchten die Kinder aus der 1. und 2. Klasse mit ihrer Religionslehrerin die Krippe in der Kirche.